DOSB-Zertifikatsausbildung auf der Zielgeraden

DOSB-Zertifikatsausbildung auf der Zielgeraden

02.02.2025

Die DOSB-Zertifikatsausbildung zur "Trainerin oder zum Trainer im Nachwuchsleistungssport" richtet sich an Trainerinnen und Trainer, die in ihrer jeweiligen Sportart im Nachwuchsleistungssport tätig sind oder dafür vorgesehen werden.

Das Ausbildungsniveau entspricht einer A-Trainer-Ausbildung und fokussiert sich inhaltlich auf das Training von Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern im Aufbau- und Anschlusstraining. Und genau hier ist die Bundestrainerin der gehörlosen Frauen-Nationalmannschaft, Christiane Weber, unterwegs. Im Mai 2025 ist die Abschlussprüfung.

Im Herbst 2024 begann der Kurs mit fünfzehn Teilnehmern. Sie kamen aus den verschiedensten Sportarten: So waren unter anderem Trainer vom Handball, Fußball, Leichtathletik, Tennis, Klettern und Golf dabei. Ebenso sind mit Paraschwimmen und Gehörlosenhandball Behindertensportarten vertreten. Fünf aufeinander bauende Module werden absolviert. So ging es unter anderem um Trainer und Athleten, um das Lernen und Trainieren, um Rahmenbedingungen und zum Abschluss steht die Prüfung an.

Die Ausbildung zielt darauf ab, den Trainern Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen für die Arbeit im deutschen Nachwuchsleistungssport zu vermitteln. Teilnehmer übertragen sportartübergreifende Erkenntnisse aktiv auf ihre eigene Sportart. Der Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen zwischen Trainern verschiedener Sportarten ist ein besonderes Merkmal der Trainerakademie Köln des DOSB.

Einer der Teilnehmer ist David Kurch, Bundestrainer der Gewichtheber seit 2017. Er wechselte 2022 in den Jugendbereich. Er nimmt vieles für seine tägliche Arbeit mit. Er erklärt: „Ich möchte mich hier gerne mit Trainern anderer Sportarten austauschen und über den Tellerrand hinausblicken. So ist mir diesmal deutlich geworden, dass bei anderen Sportarten die Eltern doch mehr und näher dabei sind als bei uns. Und das scheint ja nicht immer so einfach zu sein. Mir geht es hier auch darum, mein sicherlich gutes Netzwerk weiter auszubauen, auch hier Sportart übergreifend. Ich möchte gerne einen weiterführenden Austausch mit meinen Kollegen auch über diesen Lehrgang hinaus beibehalten.“

Bundestrainerkollegin Christiane Weber findet die Ausbildung sehr bereichernd. Sie meint: „Die Trainerarbeit aus sportwissenschaftlicher Sicht zu erfahren und dann die unterschiedliche Herangehensweise der verschiedenen Sportarten an die Aufgaben ist für mich Neuland und absolut bereichernd. Ebenso ist der Kontakt zu Trainern von anderen Sportarten hilfreich. Ich kann davon lernen, und vieles für den Handball mitnehmen. Mein Blickwinkel wird erweitert und ich bekomme Anregungen, um Neues auszuprobieren.“

Als Gast durfte Johannes Weber bei einer Veranstaltung dabei sein. Hier arbeitete die Dipl. Psychologin Marion Sulprizio mit den Trainern an folgendem Thema: Mit Köpfchen zum Erfolg – Psychische Leistungsfähigkeit & mentale Stärke. Sie warf unter anderem die Fragen auf: „Warum können viele ihre guten Trainingsleistungen nicht im Wettkampf abrufen? Wie gehe ich mit Druck um? Wie trainiere ich Gelassenheit?“ Und dann kam eine praktische Übung zum Thema: die Macht der Gedanken. Johannes Weber zu seinem Eindruck: „Eine gute Ausbildung, gute Trainingsinhalte und vielseitige Referenten. Die unterschiedlichsten Sportarten konnten einander unterstützen. Ich kann nur empfehlen, diese Ausbildung anzugehen.“

Trainer und Seminarleiter Dennis Drieschner hat noch eine gute Nachricht weiterzugeben: „Die Ausschreibung für den nächsten Lehrgang wurde Anfang des Jahres veröffentlicht und an alle Verbände verschickt. Interessierte finden sie aber auch auf unserer Internetseite https://www.trainerakademie-koeln.de/fortbildungsreihe/nachwuchstrainerausbildung. Bewerbungen können ab sofort bei uns eingereicht werden.“

Foto: Johannes Weber